Gemeinde ist das, was wir nicht in der Hand haben (2/2020)
Hand auf’s Herz: Wenn du das Wort „Gemeinde“ oder vielleicht auch „Kirche“ hörst, an was denkst du? Mir fiel in den letzten Jahren auf, dass es ein relativ starres Bild von Gemeinde gibt, das sich selbst in Freakskreisen sehr vehement durchgesetzt hat und immer wieder hartnäckig reproduziert wird. Selbst von denen, die ahnen, dass das vielleicht gar nicht der einzige Weg ist, die Sache mit Jesus zu verstehen und fortzuführen. Gleichzeitig bleiben aufgrund fehlender Alternativen immer mehr Menschen nicht nur den Christ:innen, sondern auch dem Glauben fern. Höchste Zeit, sich die Sache einmal genauer anzuschauen.
Die klassische Gemeinde ist ziemlich statisch
Das Bild, welches gewohntermaßen beim Begriff „Gemeinde“ auftaucht, ist die Vorstellung von einer abgegrenzten Organisation aus Christ:innen, mit regelmäßigen Gottesdienst-Veranstaltungen (meist mit überwiegend frontalem Programm) and klaren (zeitlichen und örtlichen) Treffpunkten. Ob es eine stark verbindliche Zugehörigkeit gibt, wird dabei verschieden gehandhabt. Es gibt Programme, geregelte Abläufe und Angebote, die von manchen mitgestaltet und von anderen konsumiert werden. Einige fühlen sich in solch einer Organisation gut aufgehoben und machen bereichernde Glaubenserfahrungen. Manche wissen es zu schätzen, dass sie einfach nur hinkommen und da sein können. Das ist eine Gemeinde, die du klar benennen kannst, wenn dich jemand fragt, „in welche Gemeinde du gehst.“
Alternative Organisationen – still haven’t found what I’m looking for
Manche Menschen haben sich abgewandelten Formen zugewandt und betrachten z.B. einen Hauskreis, eine Lebensgemeinschaft oder ein Begegnungscafé als etwas Gemeindeähnliches. Auch diese Strukturen bedürfen einer geregelten Organisation und eines gewissen Grads an Verbindlichkeit von Mitgliedern, um zu funktionieren. Auch dort können in Gemeinschaft Lieder gesungen, Gebete gesprochen, geistliche Impulse geteilt, die Schrift ausgelegt oder Glaubensschritte eingeübt werden.
Umso erstaunlicher war es für mich immer wieder zu hören, dass viele dieser Gruppen sich sehr schwer tun, sich als vollwertige Gemeinde zu bezeichnen – aufgrund fehlender öffentlicher Gottesdienst-Veranstaltungen. Und vielleicht auch, weil der feste Kern doch eine relativ exklusiv funktionierende Gruppe ist. Abhilfe geschieht dann nur selten dadurch, an der eigenen Gemeinde-Identität anzusetzen, sondern vielmehr wird das eigene Projekt durch punktuelle Besuche einer „richtigen“ Gemeinde ergänzt. (So besuchen manche z.B. Programme für Kinder oder zu Weihnachten mal einen „richtigen“ Gottesdienst, wie mensch ihn klassischerweise kennt.) Mich beschäftigt diese Beobachtung sehr, weil sie zeigt, dass das klassische Gottesdienstbild sehr wirkmächtig ist, durch welches oft ein Minderwertigkeitsempfinden herrscht, obwohl doch ein öffentliches Programm nicht das Kriterium dafür sein sollte, ob eine Gemeinschaft jesusmäßig unterwegs ist oder nicht.
Stell dir vor, es ist Gemeinde und niemand geht hin
Aus diesem Grunde – dass ein Programm nicht maßgeblich sein sollte – pflegen manche einfach nur noch einen christlichen Freundeskreis und erhoffen sich, dass dieses Netzwerk als Gemeinde-Ersatz taugt. Erstmal ein lohnenswerter Ansatz – so kann auch gut der burnoutprädestinierten Maschinerie entkommen werden, zu dem eine Gemeinde mit vielen Mitgliedern dann doch schnell mal werden kann.
Doch auf der anderen Seite vom Pferd wartet auch ein bisschen Potential, sich etwas vorzumachen: So eine Gemeinschaft bietet zwar theoretisch die Möglichkeit, dass jederzeit über Glaubensthemen gesprochen und auch mal gebetet werden kann. In der Realität taucht aber die Frage auf, inwiefern sich die Freundschaften doch auch ganz gut selbst genügen, sodass es irgendwann eigentlich nur noch darum geht, eine nette Zeit in einer kleinen homogenen Gruppe miteinander zu haben, zu grillen oder zu brunchen. Spirituell kann solch eine Gemeinschaft irgendwann eher einem stehenden Gewässer ähneln anstatt einem sprudelnden Bach. Inwiefern anders tickende oder am Rand stehende Menschen etwas von der gemütlichen Runde haben und inwiefern Glaube dadurch frisch und fruchtig bleibt und ein Verb statt Überzeugungen, ist dann so eine Sache … und ja, dann ist die Frage auch berechtigt, inwiefern das Ganze tatsächlich das abbildet, was Gemeinde eigentlich soll, nämlich Jesus. Ergänzende Online-Impulse wie theologische Vorträge, kreative Aktionen oder Festivals hinterlassen dennoch oft den Gedanken, dass derlei über’s Jahr verteilte Glaubens- Puzzeleien doch kein Ersatz für eine „richtige“ Gemeinde sind … aber die will mensch doch auch gar nicht mehr. Aber was denn dann? Und was will eigentlich Jesus?
Ist da noch mehr?
Natürlich können je nach Mensch und Lebensphase verschiedene dieser Strukturen hilfreich und wichtig sein – sich verbindlich in eine kirchliche Gruppe einbringen wie auch eine andere Art von Projekt auf die Beine stellen. Oder eben auf Abstand zu gehen mit Formen, die der eigenen Lebens- und Glaubensrealität gar nicht mehr entsprechen und sich erstmal auf Gemeinschaft zu besinnen.
Es geht gar nicht darum, bestimmte Konzepte an sich nicht mehr zu billigen. Jedoch ist es sehr bezeichnend, dass in der Art, ob und wie Gemeinden konstruiert werden, immer wieder nur eine Definition von Gemeinde sich wirklich durchzusetzen scheint. Absurd ist das Ganze deswegen, weil Jesus uns nie dazu aufgefordert hat, Gemeinden nach dieser Definition zu gründen und am Leben zu halten.
Sitzgemeinschaften statt Laufbegegnungen
Das Bild von einer Kirche, in die man gehen kann und in der geregelte Gottesdienste stattfinden, in die man „sich reinsetzen“ und die man „verlassen“ kann, beruht auf Interpretationen, die sich durchgesetzt haben und zu bestimmten Konzepten und Institutionalisierungen führten.
Schon Petrus und Paulus haben bestimmte Aspekte des Gemeindelebens entworfen und geprägt, die nicht von Jesus selbst vorgegeben worden sind. Diese von ihnen für eine bestimmte Gegend und Zeit angefertigten Skizzierungen, das Ausprobieren und Anwenden werden zudem ausschließlich auf Organisationen bezogen gelesen. Weil wir Kirche nur so kennengelernt haben, weil es sprachlich und habituell unhinterfragt weitergegeben und reproduziert wurde. Dabei gäbe es vielfältige Möglichkeiten, „Weide meine Schafe“ (Johannes 21,15-19) oder „Sie blieben beständig in dem, was sie gelernt haben; und in Gemeinschaft“ (Apostelgeschichte 2,42) anders umzusetzen, als eine religiöse Institution aufzubauen und zu verwalten.
Nach den Aposteln wurden verschiedenste Sachverhalte von prägenden Personen miteinander diskutiert und dann in einer bestimmten Richtung festgelegt, sodass sich auch die Vorstellung verfestigte, dass zur Nachfolge eine Religion namens Christentum gehört und Kirche eine feste Ansammlung von Christen in einem Gebäude ist, in dem Gottesdienste stattfinden, wo wenige vielen wöchentlich etwas beibringen.
Nun ist es vielleicht ein alter Hut, dass alle Menschen, die Gottes Liebe für sich entdeckt haben, die weltweite Kirche darstellen und „unser ganzes Leben ein Gottesdienst sei“ (Römer 12,1-2). Warum verhalten sich denn dann aber die allermeisten Christ:innen nicht so? Sondern bestehen darauf, weiterhin ein anderes, vielleicht von Anfang an völlig missverstandenes Bild von Kirche(n) aufrecht zu halten?
Kann Gemeinde nur ohne Gemeinden funktionieren?
Wie könnten andere Bilder von Gemeinde aussehen – könnte sie auch ganz anders funktionieren?
Für mich ist eine Aussage von Jesus erneut wichtig geworden, nämlich die: Nicht wir werden Gemeinde(n) bauen (also weder gründen, noch am Laufen halten, noch organisieren!), sondern er wird bauen (Matthäus 16,18). Oder genauer gesagt, sie – die heilige Geistkraft, die ihn abgelöst hat (Johannes 14-16).
Klingt vielleicht erstmal abgehoben – könnte aber vielleicht das einzige sein, was z.B. in diesen und künftigen Zeiten mit extrem hoher Fluktuation, Flexibilität, Diversität und Ambiguität der Lebendigkeit Gottes in menschlichen Gemeinschaften einen angemessenen Platz einräumen kann:
Da, wo z.B. verschiedene Gottesbilder im Raum sind, passt es vielleicht nicht mehr, nur ein einziges zu predigen, zu fördern und zu besingen und für die immer gleichen Menschen alles mögliche vorzugeben – wie könnte Gemeinschaft aussehen, die das anders handhabt? Und lässt sich sowas überhaupt in fest umgrenzten Organisationen umsetzen?
Da, wo die Geistkraft auch durch Kinder spricht, durch Unmündige, Ungebildete, Andersgläubige sprechen möchte – wie können wir Lehre (also Bildung in spirituellen Dingen) auf anderem Wege verstehen und erwarten als nur durch eine frontale Predigt von dafür ausgewählten und vorbereiteten Menschen?
Und was, wenn Jesus gerade nicht an den von uns vorgesehenen Treffpunkten zur von uns vorgegebenen Zeit durch unser vorbereitetes Programm handeln will – sind wir dafür überhaupt offen? Inwiefern können sich Programme und Gruppen auf so etwas überhaupt einlassen, wo sie vielleicht Klarheit, Vertrautheit und Beständigkeit bieten möchten?
Was, wenn Jesus nicht mal wollte, dass Menschen Christ:innen werden und ein Christentum praktizieren (also bloß eine weitere Religion, die dann aber „die richtige“ ist)? Was wenn wir uns einfach mit allen Menschen an einen Tisch setzen, uns einladen lassen, ihnen heilsam begegnen sollen, Glaubenssätze unserer eigenen Prägung hinterfragen und uns sogar von Menschen, die etwas anderes glauben als wir unsere eigene Sicht korrigieren lassen sollen? All das sind Dinge, die Jesus getan hat.
Was ist, wenn Gemeinde nicht deckungsgleich ist mit der Gruppe, mit der du dich jeden Sonntag triffst, und auch nicht mit deinem Hauskreis oder deiner Freundesrunde, sondern alle Menschen, mit denen du gerade in Kontakt bist, von denen du merkst, dass Gott sie dir in dein aktuelles Leben (oder dich ihnen) schickt und die dir irgendwie ans Herz wachsen? Was ist, wenn das gar nicht alles Christ:innen sind? (Und die das auch gar nicht werden müssen, weil Gott für alle Menschen gleichermaßen da ist?)
Ist es nicht solch eine Gemeinschaft, die den Namen „Gemeinde von Jesus“ erst so richtig verdient hat?
Und ja, dann ist es nebensächlich, ob du aktuell eine feste Gruppe mit Programmen besuchst und dort mitarbeitest, ob du eine andere Art von Gemeinschaft oder Projekt mitbetreibst oder ob du dich einfach mit Freund:innen triffst. Aber gleichzeitig ist dann auf einmal klar, dass all das nicht „Gemeinde“ ist und vielleicht ist es gut, wenn wir anders darüber zu sprechen beginnen.
Gemeinde ist das, was wir nicht in der Hand haben
Dann endlich darf Gemeinde das sein, was die kreative Geistin, die weht, wo sie will, gerade mit allen möglichen Lebewesen vorhat. Und das kann verrücktere und heilsamere Verbindungen und Ereignisse zustande bringen, als wir es mit unseren begrenzten Vorstellungen von Gemeinde je könnten. (Denn sobald wir diese auf etwas festlegen, kann Gott ja kaum noch dran rütteln, oder?)
Es können sich dann auch völlig unabhängig von bestehenden festen Gruppen fluide und flexible und nicht an Zeit und Raum gebundene Netzwerke bilden (und auch schnell mal ändern), die unsere größte Verbindlichkeit und Hingabe, unser bestes Organisationstalent und unsere kompetentesten Modelle für Gemeinde weit in den Schatten stellen.
Dann wäre es wieder authentisch zu sagen: God is in control (and she never makes mistakes?).
Das hieße auch Kontrolle abzugeben, indem wir eben nicht mehr von „Gemeinden“ sprechen und damit klar geregelte lenkbare christliche Organisationen mit Programmen meinen. Und dazu würde auch gehören, dass nicht wir beschreiben, wer zu welcher „Gemeinde“ gehört. Sondern dass wir das Gott entscheiden lassen, irgendwann mal zu beurteilen oder auch nicht.
Im Fokus steht dann stattdessen, dass die sich manifestierende Liebe Gottes sich unabhängig von religiösen Systemen auf alle (!) Menschen dieser Welt zubewegt und ihnen da heilsam und offen und ressourcenteilend begegnet, wo sich ihr Leben abspielt. Durch alle Menschen, die sich daran beteiligen. Und dass dabei unendlich viele ineinander verschränkte Netzwerke entstehen, sich verändern, nicht greifbar oder etikettierbar sind, aber trotzdem Halt geben und helfen, die Liebe untereinander zu erhalten.
Ein Traum von Gemeinde, die ganz anders ist als das, was gemeinhin als Gemeinde bezeichnet wird
Ich träume davon, dass in Zukunft mehr Platz ist für weiter gefasste Vorstellungen von Gemeinde. Und dazu wird gehören, dass wir den Begriff auch sprachlich anders verwenden. Ich bin überzeugt, dass darin ein großer Schatz liegt – gerade für gemeinde-müde Menschen. Und für Menschen, die (aus verständlichen Gründen) keinen Bock mehr auf Christentum haben, aber eigentlich das, was wir als von Gott kommend bezeichnen, auch gut finden und sich danach sehnen – ein versöhntes, liebevolles, erfülltes und friedfertiges Leben.
Ob ich „derzeit eine Gemeinde habe“? Fragen wie diese erübrigen sich mit dieser Perspektive, ja, sie machen überhaupt keinen Sinn mehr und sind sogar irreführend, weil sie komplexere Verbindungen nicht abbilden und wieder nur auf Organisationen mit Veranstaltungen abzielen, als seien diese ein selbstständiger Organismus. Sie sind es nicht.
Inwiefern in meinen sozialen Kontakten göttliche Inspiration sichtbar wird und an mir und anderen handelt und wirkt? Eine weitaus sinnvollere Frage. Und das hängt ganz allein davon ab, was seine kreative Kraft tut und ob ich sie erwarte und mich dafür öffne, auch außerhalb der planbaren Rahmungen. Und ich muss das nicht erst in einen Gottesdienst tragen, damit es wirkt und andere erreicht.
Wir alle dürfen selbstständig und mündig als Priester:innen leben und uns bewegen. Wir dürfen uns verbindlich einbringen und Gott wird um jede:n von uns herum einen lebendigen Organismus manifestieren. Wow!
Gottes Gemeinde ist überall und nirgendwo, in dieser Welt verstreut und jeder Tag ist wieder ein Abenteuer mit dem Göttlichen, das so groß und differenziert und komplex funktioniert, dass keine Gruppe von Christ:innen es jemals definieren und verwalten könnte. Und gleichzeitig kann es in jeder Art von noch so bescheidener popeliger zwischenmenschlicher Zusammenkunft die vollste Auferstehungskraft zelebrieren. Wie geil ist das denn, hallelujah. Darin entdecke ich das Leben von Jesus wieder. Das ist, wie ich Gemeinde verstehen will, wie ich Gott Gemeinde bauen lassen möchte- lasst sie uns nicht festhalten, wenn sie morgen weiter wehen will, als wir es heute rahmen können.
Sylvi Kegel (30) lebt mit Kind, Kegel und Katzen in Leipzig und schreibt seit kurzem über Glaubensveränderungen auf abseits.blog.
Die neue Ausgabe der Korrekten Bande ist wie gewohnt im Kultshop (als Print oder PDF) erhältlich oder natürlich direkt als Abo.
Photo by Fabrizio Verrecchia on Unsplash
Ein Kommentar